Hilfe - Kabel
Pro Ausgang (Anschluss) kann ein anderes Kabel an den Transformator angeschlossen werden: Kabeltyp 14/2 oder 10/2.
Es gibt zwei verschiedene Kabelarten im Sortiment, das 14/2-Kabel und das 10/2-Kabel. Die Ziffern geben den Kupferdurchmesser innerhalb des Kabels an. Der Kern des 10/2-Kabels enthält mehr Kupfer als der des 14/2-Kabels, dies kann man an der Außenseite aber nicht sehen. Wenn sich mehr Kupfer im Kabel befindet, können Sie Lampen über eine größere Länge platzieren. Deswegen können Sie mit dem 14/2-Kabel eine maximale Kabellänge (linear verlegt) von 40 Metern und mit dem 10/2-Kabel eine maximale Kabellänge (linear verlegt) von 80 Metern erreichen. Möchten Sie mehr über die lineare Kabelverlegung erfahren? Beachten Sie unseren Blog über Kabel.
In unserem Blog können Sie nachlesen, wie Sie einen Kabelplan erstellen.
Das Hauptkabel oder eine Abzweigung wurde durchbohrt. Wenn das Hauptkabel oder eine Abzweigung durchbohrt wurde, können Sie das Kabel am besten ganz durchschneiden. Je nach Situation, können Sie die beiden Kabelenden mit einem Kabelverbinder (CC-2) miteinander verbinden oder mit zwei Kabelverbindern ein zusätzliches Kabelstück in der Mitte einsetzen. Beachten Sie immer, wie viel Leistung nach dem Bruch am Kabel angeschlossen ist. Nach einem Kabelverbinder kann höchstens eine 50VA-Lampe platziert werden. Wenn mehr als 50 VA angeschlossen werden, verwenden Sie einen weiteren Kabelverbinder. Bei zwei Kabelverbindern dürfen Sie anschließend höchstens 100 VA an Beleuchtung anschließen. Schützen Sie das Kabel danach ordentlich mit Abdeckkappen. Das Verlängerungskabel wurde durchbohrt. Wenn das Verlängerungskabel durchbohrt wurde, können Sie es einfach durch ein neues Verlängerungskabel ersetzen. Das Verlängerungskabel ist in mehreren Längen erhältlich und Sie finden es in der Kategorie System (CBL EXT CRD). Das Kabel an der Lampe ist durchbohrt. Sollte das Kabel an der Lampe durchbohrt sein, wenden Sie sich zwecks Beratung an unseren Kundenservice.
Ja. Verwenden Sie dazu das Zubehör WATERLOCK. Mit WATERLOCK können Sie durchgeschnittene Kabel von Lampen reparieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kabel zu reparieren: Vergewissern Sie sich zunächst, dass an der Stelle, an der das Kabel angeschlossen ist, die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Verwenden Sie kleine 4/6-mm²-Lüsterklemmen von maximal 18 mm x 12 mm x 16 mm Schneiden Sie das Kabel mit einer Abisolierzange oder einem Abmantelungsgerät auf Maß. Ist das Kabel beschädigt? Schneiden Sie es hinter der Beschädigung durch. Lösen Sie die Schrauben auf einer Seite der Lüsterklemme Führen Sie den Kupferdraht des Kabels an einem Ende in die Lüsterklemme ein. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass sich der gesamte Kupferdraht im Inneren der Lüsterklemme befindet, so dass nur der Kunststoffmantel sichtbar ist. Wiederholen Sie nun die Schritte 5 und 6 für das andere Kabel. Hinweis! Verbinden Sie die richtigen Farben mit der Lüsterklemme miteinander. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an. Legen Sie die Lüsterklemme in die Mitte von WATERLOCK. WATERLOCK ist mit Gel gefüllt, wodurch eine 100 % wasserdichte Verbindung gewährleistet ist. Klappen Sie das WATERLOCK fest zu und achten Sie darauf, ob Sie „Klick“ hören. Achtung: WATERLOCK ist nicht für die Reparatur von in-lite-Hauptkabeln (CBL 14/2 und CBL 10/2) geeignet.
Ja. Verwenden Sie dazu das Zubehör WATERLOCK. Mit WATERLOCK können Sie beschädigte Kabel von Lampen reparieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kabel zu reparieren: Vergewissern Sie sich zunächst, dass an der Stelle, an der das Kabel angeschlossen ist, die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Verwenden Sie kleine 4/6-mm²-Lüsterklemmen von maximal 18 mm x 12 mm x 16 mm Schneiden Sie das Kabel mit einer Abisolierzange oder einem Abmantelungsgerät auf Maß. Ist das Kabel beschädigt? Schneiden Sie es hinter der Beschädigung durch. Lösen Sie die Schrauben auf einer Seite der Lüsterklemme Führen Sie den Kupferdraht des Kabels an einem Ende in die Lüsterklemme ein. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass sich der gesamte Kupferdraht im Inneren der Lüsterklemme befindet, so dass nur der Kunststoffmantel sichtbar ist. Wiederholen Sie nun die Schritte 5 und 6 für das andere Kabel. Hinweis! Verbinden Sie die richtigen Farben mit der Lüsterklemme miteinander. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an. Legen Sie die Lüsterklemme in die Mitte von WATERLOCK. WATERLOCK ist mit Gel gefüllt, wodurch eine 100 % wasserdichte Verbindung gewährleistet ist. Klappen Sie das WATERLOCK fest zu und achten Sie darauf, ob Sie „Klick“ hören. Achtung: WATERLOCK ist nicht für die Reparatur von in-lite-Hauptkabeln (CBL 14/2 und CBL 10/2) geeignet.