Welche Materialien eignen sich am besten für Außenbeleuchtung?

Welche Materialien eignen sich am besten für Außenbeleuchtung?

Ob Regen, Schnee, Nebel oder Staub – Außenleuchten müssen den Elementen trotzen können. Die Optik ist natürlich Geschmackssache, doch bei der Qualität sollten Sie keine Abstriche machen. Wenn erst einmal Feuchtigkeit und Schmutz ins Gehäuse vorgedrungen sind und zu Defekten führen, oder das hübsche Design von Rostflecken verunstaltet wird, bereut man schnell, an der falschen Stelle gespart zu haben. Stellt sich die Fragen, woran Sie Außenleuchten von guter Qualität erkennen können? Welche Materialien sind am besten für den Einsatz im Freien geeignet? Und welche anderen Faktoren bestimmen, ob eine Outdoor-Lampe widerstandsfähig und langlebig ist? All das lesen Sie in diesem Artikel.

Die Rolle des Materials

Außenleuchten sind Wind und Wetter oft schonungslos ausgesetzt. Doch welches Material ist für Außenbeleuchtung am besten geeignet? Für den Einsatz in mitunter selbst extremen Witterungsbedingungen eignen sich robuste Materialien, die wasserabweisend und staubdicht sind. Häufig genutzt werden Metalle wie Edelstahl und Aluminium, Kunststoff, Beton oder Glas. Das Material allein ist jedoch nicht ausschlaggebend. Denn die Qualitätsunterschiede innerhalb einer Materialgruppe können groß sein, in der Regel werden mehrere Materialien in einer Leuchte kombiniert und auch eine gute Verarbeitung ist von entscheidender Bedeutung. Zudem hat jedes Material seine Vor- und Nachteile, die es für bestimmte Zwecke mehr oder weniger geeignet macht.

Hochwertige Materialien & innovativer Metallschutz

Um die Außenbeleuchtung von in-lite vor Witterungseinflüssen wie Korrosion zu schützen, behandeln wir die verwendeten Metalle wie z.B. hochwertiges Aluminium mit mehreren Verfahren:

  • Erst werden die Einzelteile eines Produktes gestrahlt.
  • Danach folgt das Anodisieren / Eloxieren: Dieses elektrolytische Beschichtungsverfahren erzeugt eine schützende Oxidschicht. Für sehr beanspruchte Produkte wie Teile befahrbarer Bodenspots wird per Hartanodisieren / Harteloxieren eine besonders harte und verschleißfeste Schicht angebracht.
  • Im letzten Schritt wird eine FCBV-Beschichtung angebracht: Dieses spezielle Coating beugt Korrosion (Rost) und Mattwerden vor. Zudem lassen sich die Außenleuchten so einfacher reinigen.

Sämtliche Kunststoffprodukte werden mit einem UV-Stabilisator vor Schädigungen durch Lichteinwirkung geschützt. Für eine stimmungsvolle und nachhaltige Außenbeleuchtung statten wir unsere Produkte schließlich mit modernen LED-Leuchtmitteln führender Hersteller aus.

Außenbeleuchtung und IP-Zertifizierung: Hilfsmittel zur Bewertung

Bei der Beurteilung der Qualität einer Außenleuchte hilft auch die IP-Schutzklasse. Diese gibt an, inwieweit eine Leuchte vor (Spritz-)Wasser und festen Fremdkörpern wie Staub geschützt ist – und damit, ob die Außenleuchte für einen bestimmten Standort genutzt werden sollte. Doch welche IP braucht Außenbeleuchtung? Um überhaupt für den Außenbereich geeignet zu sein, muss eine Leuchte mindestens Schutzart IP 44 aufweisen können. Welcher Wert konkret erforderlich ist, bestimmen der Einsatzbereich und die Nutzung - denn eine geschützt hängende Wandlampe wird der Witterung weniger stark ausgesetzt als eine Bodeneinbauleuchte in der Einfahrt. Es gilt: je höher die Zahl hinter dem IP, desto besser der Schutz.

Außenleuchten mit Schutz vor Spritz- und Strahlwasser

Die erste Ziffer im IP-Code bezieht sich auf den Schutz vor Fremdkörpern, die zweite Ziffer auf den Schutz vor Feuchtigkeit / Wasser. Wenn Sie etwa eine Außenwandleuchte für eine geschützte, überdachte Stelle suchen, ist ein IP-Wert von 44 ausreichend: Hier ist das Gehäuse gegen Spritzwasser und Fremdkörper bis zu einem Millimeter Größe geschützt. Falls es sich hingegen um eine Wegeleuchte [Link: /aussenbeleuchtung/wegeleuchten] Wegeleuchte handelt, die ungeschützt im Freien stehen und zahlreichen Regengüssen trotzen soll, benötigt sie mindestens IP-Schutzklasse 55 (Schutz gegen Staubablagerungen und normales Strahlwasser). IP-56 bietet auch Schutz gegen starkes Strahlwasser.

Außenleuchten mit Schutz vor Spritz- und Strahlwasser

Ein IP-Wert von 67 ist dann erforderlich, wenn die Leuchte staubdicht und bei zeitweisem Untertauchen auch wasserdicht sein muss – dies gilt etwa für Bodeneinbauleuchten oder Gartenstrahler mit Erdspieß, die bei starkem Regen auch mal überschwemmt werden können. Gut zu wissen: Alle Bodeneinbauleuchten von in-lite verfügen zudem über eine spezielle, wasserdichte Kabelverschraubung (IP 68). Bei Unterwasserleuchten für die Teichbeleuchtung muss die zweite Ziffer eine 8 sein, was einen dauerhaften Schutz unter Wasser gewährleistet.

Möchten Sie die IP-Schutzklasse einer in-lite-Leuchte überprüfen? In unserem Webshop finden Sie auf jeder Produktseite eine Übersicht technischer Daten, in der auch die IP-Klasse aufgeführt ist.

in-lite – garantiert gute Qualität

in-lite ist seit über 20 Jahren Fachmann für hochwertige, stilvolle und leicht zu installierende 12 Volt-Beleuchtung für den Garten. Produktqualität steht bei uns an vorderster Stelle - wir bieten unseren Kunden ausschließlich langlebige, nachhaltige Außenbeleuchtung aus hochwertigen Materialien. Da wir alle Leuchten selbst entwickeln und gründlichen Tests unter extremen Wetterbedingungen unterziehen, können wir die Qualität unserer Produkte auch gewährleisten und eine 5-jährige Garantie geben. Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne über unser Kontaktformular oder telefonisch unter +31 18 46 88 760 (Mo.–Fr., 08:30 – 17.00).

Did you like this post?
0
Back to top