Muss ich den Kabelverbinder (CC-2) oder Easy-Lock vor Wasser schützen?
Nein, das ist nicht nötig. Der Kabelverbinder (CC-2) oder Easy-Lock kann problemlos über oder unter der Erde platziert werden. Durch das spezielle Gel wird der Anschluss gegen eindringende Feuchtigkeit und andere Einflüsse geschützt. Beachten Sie hierfür die Seite Montagetipps.
Wie schließe ich das Kabel an den Transformator an?
Die HUB-50/100 sind mit zwei Easy-Connect-Klick-Verbindern ausgestattet. Schneiden Sie ein Ende des Kabels auf einer Seite ein, Sie haben jetzt zwei Kabelenden nebeneinander. Mit einem Kabelabisolierer ca. 8 mm von beiden Kabelenden abisolieren. Verdrillen Sie dann die Kupferdrähte so, dass keine losen Drähte herausragen. Klicken Sie den Easy-Connect-Clip der Kabeleinführung nach oben den und stecken Sie ein Ende in den Eingang. Klicken Sie das Kabel, indem Sie den Easy-Connect-Clip nach unten drücken, und prüfen Sie durch leichtes Ziehen am Kabel, ob das Kabel fest sitzt. Wiederholen Sie diese Schritte auch mit dem anderen Ende des Kabels. Auf Wunsch können Sie ein zweites Kabel an den Transformator anschließen. Beide Kabel werden gemeinsam vom Transformator gesteuert.
Der SMART HUB-150 ist mit drei Easy-Connect-Klick-Verbindern ausgestattet. Auf Wunsch können Sie ein zweites und drittes Kabel an den Transformator anschließen. Die Kabel können mit der in-lite-App separat gesteuert werden. Sehen Sie sich die Anleitung für eine detaillierte Beschreibung an. Um das Kabel an die Transformatoren des Typs CB anschließen zu können, müssen Sie die Kabelschuhe verwenden, die standardmäßig mit diesem Transformatortyp geliefert wurden.
Hinweis: Haben Sie ein in-lite-Kabel gekauft, das mit Kabelschuhen versehen ist und möchten Sie das Kabel an den HUB-50/100 oder SMART HUB-150 anschließen? Schneiden Sie die Kabelschuhe vollständig ab und strippen Sie das Kabel wie oben beschrieben oder lesen Sie die Anleitung des Transformators.
Können zwei Kabel an eine Verbindung angeschlossen werden?
Die HUB-50/100-Transformatoren verfügen über zwei Kabelausgänge, die jeweils für ein Erdkabel geeignet sind und gemeinsam gesteuert werden. Der SMART HUB-150 ist mit drei Kabelausgängen ausgestattet, die individuell über die in-lite-App gesteuert werden können. Es ist nicht möglich, zwei Kabel an einen Anschluss zu montieren. Mit einem CC-2-Kabelverbinder ist es möglich, auf Wunsch Abzweigungen von einem Hauptkabel zu erstellen. Vor der Verlegung des Erdkabels muss unbedingt ein Kabelplan erstellt werden. Erfahren Sie mehr in unserem Blog. Die CB-Transformatoren haben einen Kabelausgang, es ist nicht möglich, daran zwei Kabel anzuschließen.
Kann ich pro Kabelausgang einen anderen Kabeltyp anschließen?
Pro Ausgang (Anschluss) kann ein anderes Kabel an den Transformator angeschlossen werden: Kabeltyp 14/2 oder 10/2.
Was ist die maximale Kabellänge?
Wir haben zwei verschiedene Kabelarten im Sortiment, das 14/2-Kabel und das 10/2-Kabel. Mit dem 14/2 Kabel können Sie eine lineare maximale Kabellänge von 40 Metern anlegen. Mit dem 10/2 Kabel können Sie eine lineare maximale Kabellänge von 80 Metern anlegen. Um die Einhaltung der maximalen Kabellänge zu berechnen, ermitteln Sie die Länge vom Transformator bis zum Kabelende. Dies gilt auch für mögliche Abzweigungen. Jeder Endpunkt des Kabels darf nicht mehr als 40 oder 80 Meter vom Transformator entfernt sein. Alle Werte gelten pro Kabelausgang.
Was ist eine Abzweigung?
Mit einem CC-2-Kabelverbinder können Sie ein zweites Kabel an das erste Kabel anschließen. Dies kann am Ende eines Kabels sein, aber auch in der Mitte des ersten Kabels, so dass es leichter ist, einen anderen Punkt in Ihrem Garten zu erreichen. Beachten Sie immer die maximalen Kabellängen. Erstellen Sie nur eine Abzweigung mit dem gleichen Kabeltyp.
Kann ich eine Ringleitung verlegen, ein Ende in Port 1 und das andere Ende in Port 2?
Nein, das geht nicht. Das System funktioniert dann nicht mehr. Die Kabel können nur linear verlegt werden, ggf. können Sie Abzweigungen am Kabel vornehmen.
Was ist der Unterschied zwischen dem 14/2-Kabel und dem 10/2-Kabel?
Es gibt zwei verschiedene Kabelarten im Sortiment, das 14/2-Kabel und das 10/2-Kabel. Die Ziffern geben den Kupferdurchmesser innerhalb des Kabels an. Der Kern des 10/2-Kabels enthält mehr Kupfer als der des 14/2-Kabels, dies kann man an der Außenseite aber nicht sehen. Wenn sich mehr Kupfer im Kabel befindet, können Sie Lampen über eine größere Länge platzieren. Deswegen können Sie mit dem 14/2-Kabel eine maximale Kabellänge (linear verlegt) von 40 Metern und mit dem 10/2-Kabel eine maximale Kabellänge (linear verlegt) von 80 Metern erreichen. Möchten Sie mehr über die lineare Kabelverlegung erfahren? Beachten Sie unseren Blog über Kabel.
Ich habe das Kabel meiner Lampe durchgeschnitten. Kann ich das reparieren?
Ja. Verwenden Sie dazu das Zubehör WATERLOCK. Mit WATERLOCK können Sie durchgeschnittene Kabel von Lampen reparieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kabel zu reparieren:
Vergewissern Sie sich zunächst, dass an der Stelle, an der das Kabel angeschlossen ist, die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie kleine 4/6-mm²-Lüsterklemmen von maximal 18 mm x 12 mm x 16 mm
Schneiden Sie das Kabel mit einer Abisolierzange oder einem Abmantelungsgerät auf Maß. Ist das Kabel beschädigt? Schneiden Sie es hinter der Beschädigung durch.
Lösen Sie die Schrauben auf einer Seite der Lüsterklemme
Führen Sie den Kupferdraht des Kabels an einem Ende in die Lüsterklemme ein.
Achten Sie beim Anschließen darauf, dass sich der gesamte Kupferdraht im Inneren der Lüsterklemme befindet, so dass nur der Kunststoffmantel sichtbar ist.
Wiederholen Sie nun die Schritte 5 und 6 für das andere Kabel. Hinweis! Verbinden Sie die richtigen Farben mit der Lüsterklemme miteinander.
Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Legen Sie die Lüsterklemme in die Mitte von WATERLOCK. WATERLOCK ist mit Gel gefüllt, wodurch eine 100 % wasserdichte Verbindung gewährleistet ist.
Klappen Sie das WATERLOCK fest zu und achten Sie darauf, ob Sie „Klick“ hören.
Achtung: WATERLOCK ist nicht für die Reparatur von in-lite-Hauptkabeln (CBL 14/2 und CBL 10/2) geeignet.
Das Kabel meiner Lampe ist beschädigt. Kann ich das reparieren?
Ja. Verwenden Sie dazu das Zubehör WATERLOCK. Mit WATERLOCK können Sie beschädigte Kabel von Lampen reparieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kabel zu reparieren:
Vergewissern Sie sich zunächst, dass an der Stelle, an der das Kabel angeschlossen ist, die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie kleine 4/6-mm²-Lüsterklemmen von maximal 18 mm x 12 mm x 16 mm
Schneiden Sie das Kabel mit einer Abisolierzange oder einem Abmantelungsgerät auf Maß. Ist das Kabel beschädigt? Schneiden Sie es hinter der Beschädigung durch.
Lösen Sie die Schrauben auf einer Seite der Lüsterklemme
Führen Sie den Kupferdraht des Kabels an einem Ende in die Lüsterklemme ein.
Achten Sie beim Anschließen darauf, dass sich der gesamte Kupferdraht im Inneren der Lüsterklemme befindet, so dass nur der Kunststoffmantel sichtbar ist.
Wiederholen Sie nun die Schritte 5 und 6 für das andere Kabel. Hinweis! Verbinden Sie die richtigen Farben mit der Lüsterklemme miteinander.
Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Legen Sie die Lüsterklemme in die Mitte von WATERLOCK. WATERLOCK ist mit Gel gefüllt, wodurch eine 100 % wasserdichte Verbindung gewährleistet ist.
Klappen Sie das WATERLOCK fest zu und achten Sie darauf, ob Sie „Klick“ hören.
Achtung: WATERLOCK ist nicht für die Reparatur von in-lite-Hauptkabeln (CBL 14/2 und CBL 10/2) geeignet.